Langeland-Kiel.de
Travemünde


Eine alte Lotsensiedlung wird zum Seebad....

Die Trave mündet in der Lübecker Bucht in die Ostsee und was liegt da näher als die Ortschaft dort Travemünde zu nennen?
In grauer Vorzeit war Travemünde nichts weiter als eine Fischer- und Lotsensiedlung. Aber schon seit 1802 gehört es zu den deutschen Seebädern.
Und heute gehört es zu den bekanntesten Tourismusorten an der Ostsee.
Die Altstadt – die sich rund um die St. Lorenz Kirche aus dem Jahr 1557 gruppiert – gibt noch den ursprünglichen Charakter wieder.
Hier können Sie im Fischereihafen direkt vom Kutter Ihren Fisch kaufen – frischer geht’s nicht.

Ähnlich der Kieler Woche findet hier alljährlich die Travemünder Woche statt. Wenn auch nicht ganz so groß wie die Kieler Woche, so doch mindestens ebenso attraktiv und facettenreich.
Im Jahr 2007 fand hier zum 6. Mal das Sandskulpturen-Festival Sand World statt.
Es grenzt schon an Wunder wenn man sieht was die Künstler aus dem Stoff Sand erstellen können.
Schade nur dass diese Kunst so vergänglich ist – der nächste Sturm, ein heftiger Wind und Wellen und alles wieder hin.

Hotels in Travemünde
Hotels, Pensionen, Bed & Breakfasts, Apartments und viele weitere Unterkünfte in Travemünde können Sie hier sofort online buchen:

• Hotels in Travemünde
Ferienhäuser in Travemünde
Hier finden Sie Ferienhäuser und Ferienwohnungen an Ihrem Wunschort für den Urlaub an der Ostsee. Sie können Ihr Ferienhaus oder Ihre Ferienwohnung sofort online buchen:

• Ferienhäuser in Travemünde

Das zu Travemünde gehörende Brodtener Ufer hat eine bis zu 20 m hohe Steilküste zu bieten – ein beeindruckendes Naturdenkmal.

Ganz mondän geht es im Travemünder Casino zu – ein sehr exklusiver Bau aus der Jahrhundertwende und eines der traditionsreichsten Casinos Deutschlands.

Eine besondere Sehenswürdigkeit ist die Passat – eine Viermasterbark.
Die Passat – ehemals zu den Flying-P-Linern der Hamburger Reederei Laeisz gehörend – liegt hier als Museumsschiff, genauso wie ihr Schwesterschiff Peking vor Manhattan.
Dazu gehört auch die Krusenshtern (ehemals Padua), die jedes Jahr zur Travemünder Woche kommt und heute ein russisches Segelschulschiff ist.

Reiseführer für die Deutsche Ostsee
Reiseführer Ostsee Bestellen Sie hier Reiseführer für die Ostsee:

• Reiseführer Deutsche Ostsee

Im Seebadmuseum Travemünde können Sie die Entwicklung Travemündes genauestens nachvollziehen – sowohl als Seebad als auch als Werftstandort und Entwicklungsort für Seeflugzeuge.

Im Fischereihafen erwartet Sie noch der alte Flair und wenn Sie dort den Fisch direkt vom Kutter kaufen – probieren Sie auf jeden Fall den Dorsch, eine absolute Delikatesse.

Ein paar weitere Sehenswürdigkeiten – aufgeführt in ungeordneter Reihenfolge und ohne Wertung – sind:
St.-Lorenz-Kirche
Sie wurde 1235 erbaut – eine spätgotische Backsteinkirche. Allerdings musste sie nach einem Brand 1552 wieder neu erstellt werden.
Mit dem erst 1606 erbauten Turm ist die Kirche heute noch Mittelpunkt vom alten Teil der Stadt.

Lübsche Vogtei
Dieses Gebäude wurde um 1600 erbaut und war Sitz des Stadthauptmanns. Die Vogtei hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Mehrere Umbauten und Wiederaufbauten haben es zu einem Gebäude mit unterschiedlichen Baustilen gemacht.

Strandbahnhof
Es gab einen hölzernen Bahnhof, Endstelle der Bahnstrecke.
Im Jahr 1912 dann wurde ein Ersatz im Jugendstil erbaut und dieser wiederum 2006 restauriert.
Sein Uhrenturm zeigt sichtbar bis zum Strand die nächste Zugabfahrt an.

Hafenbahnhof
Der Nachfolger des 1882 gebauten Hafenbahnhofs wurde 1914 erstellt. Seit 1996 ist kein Bahnhof mehr, sondern ein Restaurant.

Leuchtturm TravemündeAlter Leuchtturm
Was wären die Seeleute ohne die Hilfe von  Leuchttürmen?
Natürlich gibt es auch in Travemünde einen Leuchtturm, im Jahr 1539 von Holländern aus Ziegel gebaut – immerhin 6 Geschosse und rund 30 m hoch.
Allerdings ist dieser Leuchtturm seit 1972 nicht mehr aktiv – ein Hochhaus verstellt die Sicht.
Aber er ist und bleibt das Wahrzeichen der Stadt.

Heute übernimmt seine Arbeit eine Leuchtanlage hoch oben auf dem Maritim – 114 m hoch – und zeigt den Schiffen den Weg.

Kaiserallee
Zwischen den schon seit 1880 entstandenen Villen rund um das Casino fühlt man immer noch das hochherrschaftliche Flair.

Promenade
Entstanden zwischen 1898 und 1903 ist sie immer noch die Meile zum Sehen und Gesehen-Werden und bietet einen beeindruckenden Blick über die Lübecker Bucht und die Küste.

Sie sehen schon nach diesem kleinen Exkurs – Travemünde ist eine Reise wert!
Sie müssen nur noch entscheiden wann Sie der Stadt Ihren Besuch abstatten.
Wir wünschen Ihnen einen wunderschönen Aufenthalt in Travemünde.