Universität, Hochschulen und Studieren in Kiel
Kiel bietet Studieninteressierten eine breite Auswahl an Studiengängen an zwei Hochschulen und einer Universität.
In Schleswig Holsteins gibt es noch keine Studiengebühren, es ist lediglich ein Semesterbeitrag von ca. 100 € pro Semester zu bezahlen.
Die meisten der insgesamt über 27000 Studenten besuchen die Christian Albrechts Universität. Diese bietet 103 Studienangebote in 8 Fakultäten in den Bereichen Rechtswissenschaften, Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften an, sowie Ingenieurwissenschaften, Agrarwissenschaften, Naturwissenschaften wie Biologie und Chemie, Sprachen, Medizin und Informatik.
Neben diesem großen Studienangebot ist sicher auch die Lage der Universität ein Grund warum ca. 60 % aller Studenten des Bundeslandes in Kiel immatrikuliert sind, denn vom Campus aus ist man in 20 Minuten schon am Strand.
Vielleicht ist das auch ein Grund, warum hier fast 2000 ausländische Studenten eingeschrieben
sind, das sind fast 10 % am Anteil aller Studenten.
Die Universität pflegt aber auch Kontakte zu fast 60 Partneruniversitäten auf der ganzen Welt, vorrangig aber in Skandinavien und Nordosteuropa.
Laut dem Hochschulranking der „Zeit“, ist das Studium an der Universität in den untersuchten Studiengängen (u. a. Biologie, Chemie, BWL, Maschinenbau, Geschichte, Mathematik und Jura) etwa durchschnittlich.
Auch die FH Kiel schneidet hier durchschnittlich ab. Hier studieren 5300 Studenten in den Bereichen Elektro- und Informationstechnik, BWL, Maschinenbau, Soziale Arbeit und Wirtschaftsinformatik.
Die FH legt großen Wert auf die internationale Ausrichtung der Studiengänge. Fremdsprachige Fachveranstaltungen und der Kontakt zu Hochschulen in 40 Ländern sind ein Merkmal dieser Ausrichtung.
Die kleinste Hochschule in Kiel ist die Muthesius Kunsthochschule mit ihren 600 Studenten. Sie bietet Studiengänge in den Bereichen Kommunikationsdesign, Industriedesign, Freie Kunst, Kunsterziehung und Interior Design an.
Das Studium ist sowohl international ausgerichtet, setzt aber auch auf Kooperation mit örtlichen Kultureinrichtungen und auf die Vernetzung der Studienbereiche.
Das Studium der „Freien Kunst“ ist vor allem für angehende Künstler in den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Zeichnung und Grafik interessant, denn das Ziel des Studiums ist die „Entwicklung einer eigenständigen, künstlerischen Identität“.
Für Studenten bieten die mehr als 2200 Wohnheimplätze in den Studentenwohnheimen eine günstige Wohngelegenheit (130 € – 300 €).