Die Stadt Kiel ist als Hauptstadt des Segelns europaweit bekannt, denn fast perfekte Konditionen locken Segler aus aller Herren Länder an die Ostsee.
Zahlreiche Anlegestellen, privater, touristischer sowie gewerblicher Natur, sind längs der beiden Ufer der Kieler Förde zu finden.
Touristisch ist die Stadt besonders im Juni interessant; dann findet hier die Kieler Woche statt. Die größte Segelregatta der Welt lockt jedes Jahr bis zu 3 Millionen Besucher an die Küste der Ostsee.
Außerdem nehmen etwa 2.000 Segelboote an der Regatta teil.
Mit diesem Ereignis finden jährlich ein umfangreiches Volksfest statt, zahlreiche Konzerte und Feuerwerke.
Als besonderer Höhepunkt gilt die Windjammerparade, an der etwa 150 Großsegler und historische Schiffe teilnehmen. Der Kieler Hafen gleicht in dieser Zeit einem wimmelnden Bienenstock, Hunderte von Jachten und Seglern liegen vor Anker. Historische Schiffe können besucht werden und durch Führungen näher gebracht.
Interessante Rundfahrten in der Bucht
Aber natürlich ist die Kieler Bucht zu jeder Jahreszeit eine Hochburg des Segelns, nicht nur zur Kieler Woche. Mit einem Schiffs-GPS findet auch der Unkundige den Weg in die Förde, entweder über die Ostsee oder es kann durch den Nord-Ostsee-Kanal gesegelt werden um in die Kieler Förde zu gelangen. Vorsicht ist geboten, denn viele Schiffe befahren die Bucht. Ausflugsdampfer, Fährschiffe und Kreuzfahrtschiffe behaupten ihren Platz auf der Wasserstraße.
Wer nicht selber segeln kann, wird sich vielleicht mit einem der Fährschiffe auf eine Rundfahrt durch die Förde begeben. Die Fahrt geht bis nach Laboe, einem Ort nahe der östlichen Ausfahrt der Bucht. Hier befindet sich die bekannte Meeresbiologische Station. Besucher sind dort stets willkommen. Auch kann hier das U-Boot "U 995", ein zum technischen Museum umgebautes Originalboot aus dem Jahr 1943, besichtigt werden.
Geschichte des Segelns in und um Kiel
Kiel wurde zwischen 1233 und 1242 gegründet und war von je her eng mit der Seefahrt und dem Seehandel verbunden. 1283 erfolgte der Eintritt in die Hanse, auch wenn Kiel niemals die Handelskapazitäten von Lübeck oder Flensburg erreichen konnte. Während die 235.000 Einwohnerstadt als Mitglied der Hanse etwas auf der Strecke blieb, entwickelte sie jedoch in einem anderen Bereich absolute Bedeutsamkeit.
Erstmals schockte 1875 Gustav Sonntag die auf dem Wasser arbeitende Bevölkerung damit dass er einfach aus der Laune heraus mit seiner „Argo“ auf Segeltour ging.
1881 erfuhr die Förde erstmals ein Wettsegeln mehrer Boote aus der 1882 bereits ein festes Event wurde. Hier erfahren Sie mehr über die Geschichte von Kiel
Yachtcharter in der Ostsee | ||
Buchen Sie hier Ihre Charteryacht für Ihren Segelurlaub an der Ostsee: • Boot mieten / Yachtcharter |
Zwei Fährlinien erschließen die Landeshauptstadt und seine Umgebung. Da ist zum einen die Förde Fährlinie welche die Punkte Kiel - Laboe - Strande – Kiel über das Wasser verbindet. Ab dem Monat Mai werden durch Fähren auch alle Badestrände angefahren. Zum Anderen gibt es dort die Schwentine-Fährlinie.
Tipp:
Wer Kiel besucht, sollte nicht nur einen Blick auf das dortige Schifffahrtsmuseum werfen, sondern ebenso eine Tour durch den blauen Weg wagen, welcher eindrucksvoll die maritime Entwicklung der Stadt darlegt.
Und wenn Sie es mal exklusiver haben möchten, können Sie Yachten für Dänemark chartern.
Wer dann tatsächlich mal genug von der Stadt bekommt, kann jederzeit Ausflüge nach Dänemark gestalten, ebenso wie zu der nah gelegenen Insel Fehmarn, auf der sich für jung und alt interessante Ausstellungen sowie Erlebniseinrichtungen, Sport und viel Natur befinden.
Reiseführer für die Deutsche Ostsee | ||
Bestellen Sie hier Reiseführer für die Ostsee: • Reiseführer Deutsche Ostsee |